"Gespensterspiel" meaning in All languages combined

See Gespensterspiel on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ɡəˈʃpɛnstɐˌʃpiːl Audio: De-Gespensterspiel.ogg
Etymology: Determinativkompositum aus den Substantiven Gespenst und Spiel sowie dem Fugenelement -er Forms: das Gespensterspiel [nominative, singular], die Gespensterspiele [nominative, plural], des Gespensterspieles [genitive, singular], des Gespensterspiels [genitive, singular], der Gespensterspiele [genitive, plural], dem Gespensterspiel [dative, singular], dem Gespensterspiele [dative, singular], den Gespensterspielen [dative, plural], das Gespensterspiel [accusative, singular], die Gespensterspiele [accusative, plural]
  1. Gruselspiel mit unheimlichen Gestalten und Ereignissen
    Sense id: de-Gespensterspiel-de-noun-GEFAKGv9
The following are not (yet) sense-disambiguated
Hypernyms: Spiel Coordinate_terms: Gruselspiel

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Roter Audiolink",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv n (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Audio-Datei",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruselspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gespenst und Spiel sowie dem Fugenelement -er",
  "forms": [
    {
      "form": "das Gespensterspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gespensterspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gespensterspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gespensterspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gespensterspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gespensterspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gespensterspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gespensterspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Gespensterspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gespensterspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·spens·ter·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 11.",
          "text": "„In Gespensterspielen sucht das Kind seine Ängste vor eingebildeten Fantasiegestalten, im Kriegsspielen sein Grauen vor schlimmen Verletzungen und Zerstörungen, im Arztspielen seine Furcht vor den Peinlichkeiten oder Schmerzerwartungen der Behandlung psychisch zu bewältigen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Thomas Rogalla",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Thomas Rogalla: Mobilität und Massivholz. Berliner Zeitung, Berlin 26.11.2001",
          "text": "„Und wenn das Auto eine schaurige Moorgegend durchquert, bietet der Kleinst-PC ein passendes Gespensterspiel an.“",
          "title": "Mobilität und Massivholz",
          "year": "26.11.2001"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Adieu. In: Zeit Online. 9. Juli 1965, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .",
          "text": "„An Kriminalspielen gibt es noch Lügendetektor, eine sehr vergnügliche Verbrecherjagd mittels eines raffinierten Apparates, der über Hollerith-Karten positive und negative Indizien liefert […] und das makabre Gespensterspiel Warum? von Alfred Hitchcock, bei dem es darum geht, jenen Geist von mehreren spurlos verschwundenen Personen zu finden, der im Schloß spukt […].“"
        },
        {
          "ref": "Theo Spommer: Null bedeutet: gar nichts. In: Zeit Online. 21. Januar 1983, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .",
          "text": "„Die Gespensterspiele müssen aufhören.“"
        },
        {
          "author": "Fritz Rumpf",
          "place": "Berlin-Lankwitz",
          "publisher": "Würfel",
          "ref": "Fritz Rumpf: Zur Geschichte des Theaters in Japan. Würfel, Berlin-Lankwitz 1930 , Seite 130.",
          "text": "„In dieser Rolle kamen seine drei großen Talente: Musik, Gespensterspiel und seine schnelle Verwandlungskunst […] am glänzendsten zur Geltung.“",
          "title": "Zur Geschichte des Theaters in Japan",
          "year": "1930"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruselspiel mit unheimlichen Gestalten und Ereignissen"
      ],
      "id": "de-Gespensterspiel-de-noun-GEFAKGv9",
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃpɛnstɐˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Gespensterspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6f/De-Gespensterspiel.ogg/De-Gespensterspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gespensterspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Gespensterspiel"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Roter Audiolink",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv n (Deutsch)",
    "Wiktionary:Audio-Datei",
    "siehe auch"
  ],
  "coordinate_terms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Gruselspiel"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum aus den Substantiven Gespenst und Spiel sowie dem Fugenelement -er",
  "forms": [
    {
      "form": "das Gespensterspiel",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gespensterspiele",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gespensterspieles",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "des Gespensterspiels",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Gespensterspiele",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gespensterspiel",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "dem Gespensterspiele",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Gespensterspielen",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "das Gespensterspiel",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Gespensterspiele",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1",
      "word": "Spiel"
    }
  ],
  "hyphenation": "Ge·spens·ter·spiel",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "author": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf",
          "isbn": "978-3-8340-1664-5",
          "place": "Baltmannsweiler",
          "publisher": "Schneider",
          "ref": "Siegbert A. Warwitz, Anita Rudolf: Vom Sinn des Spielens. Reflexionen und Spielideen. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1664-5 , Seite 11.",
          "text": "„In Gespensterspielen sucht das Kind seine Ängste vor eingebildeten Fantasiegestalten, im Kriegsspielen sein Grauen vor schlimmen Verletzungen und Zerstörungen, im Arztspielen seine Furcht vor den Peinlichkeiten oder Schmerzerwartungen der Behandlung psychisch zu bewältigen.“",
          "title": "Vom Sinn des Spielens",
          "title_complement": "Reflexionen und Spielideen",
          "year": "2016"
        },
        {
          "author": "Thomas Rogalla",
          "place": "Berlin",
          "publisher": "Berliner Zeitung",
          "ref": "Thomas Rogalla: Mobilität und Massivholz. Berliner Zeitung, Berlin 26.11.2001",
          "text": "„Und wenn das Auto eine schaurige Moorgegend durchquert, bietet der Kleinst-PC ein passendes Gespensterspiel an.“",
          "title": "Mobilität und Massivholz",
          "year": "26.11.2001"
        },
        {
          "ref": "Zeit Online: Adieu. In: Zeit Online. 9. Juli 1965, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .",
          "text": "„An Kriminalspielen gibt es noch Lügendetektor, eine sehr vergnügliche Verbrecherjagd mittels eines raffinierten Apparates, der über Hollerith-Karten positive und negative Indizien liefert […] und das makabre Gespensterspiel Warum? von Alfred Hitchcock, bei dem es darum geht, jenen Geist von mehreren spurlos verschwundenen Personen zu finden, der im Schloß spukt […].“"
        },
        {
          "ref": "Theo Spommer: Null bedeutet: gar nichts. In: Zeit Online. 21. Januar 1983, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. März 2019) .",
          "text": "„Die Gespensterspiele müssen aufhören.“"
        },
        {
          "author": "Fritz Rumpf",
          "place": "Berlin-Lankwitz",
          "publisher": "Würfel",
          "ref": "Fritz Rumpf: Zur Geschichte des Theaters in Japan. Würfel, Berlin-Lankwitz 1930 , Seite 130.",
          "text": "„In dieser Rolle kamen seine drei großen Talente: Musik, Gespensterspiel und seine schnelle Verwandlungskunst […] am glänzendsten zur Geltung.“",
          "title": "Zur Geschichte des Theaters in Japan",
          "year": "1930"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Gruselspiel mit unheimlichen Gestalten und Ereignissen"
      ],
      "sense_index": "1"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ɡəˈʃpɛnstɐˌʃpiːl"
    },
    {
      "audio": "De-Gespensterspiel.ogg",
      "mp3_url": "https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/6/6f/De-Gespensterspiel.ogg/De-Gespensterspiel.ogg.mp3",
      "ogg_url": "https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/De-Gespensterspiel.ogg"
    }
  ],
  "tags": [
    "neuter"
  ],
  "word": "Gespensterspiel"
}

Download raw JSONL data for Gespensterspiel meaning in All languages combined (3.9kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-10 from the dewiktionary dump dated 2025-02-02 using wiktextract (f90d964 and 9dbd323). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.